Es gibt fünf Standard-EV-Ladestecker, die im Folgenden ausführlich vorgestellt werden. Mit der zunehmenden Förderung von Elektrofahrzeugen in verschiedenen Ländern und dem Bau von immer mehr Ladestationen stehen die Normen der verschiedenen Länder bereits in einem direkten Konflikt. Energiesparende und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge sind zu einem unumgänglichen Trend in der Automobilindustrie geworden. Doch während sich die Automobilunternehmen in verschiedenen Ländern der Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugtechnologien widmen, sind auch die Ladestandards von Elektrofahrzeugen ein wichtiger Faktor, der ihre Popularität beeinflusst.
Übersicht
Combo-Anschluss
Die Combo-Steckdose ermöglicht das langsame und schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen. Es ist derzeit der am weitesten verbreitete Steckdosentyp in Europa, einschließlich Audi, BMW, Chrysler, Daimler, Ford, GM, Porsche und Volkswagen, die alle mit von der SAE (American Society of Automotive Engineers) entwickelten Ladeschnittstellen ausgestattet sind.
Energiesparende und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge sind zu einem unumgänglichen Trend in der Automobilindustrie geworden. Dennoch widmen sich Automobilunternehmen in verschiedenen Ländern der Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugtechnologie. Die Ladestandards für Elektrofahrzeuge sind ebenfalls ein wichtiger Faktor für deren Beliebtheit. Mit der zunehmenden Förderung von Elektrofahrzeugen in verschiedenen Ländern und dem Bau von immer mehr Ladestationen. Die Normen verschiedener Länder befinden sich bereits in einem direkten Konflikt. Im Folgenden werde ich die 5 wichtigsten Standards für Ladestecker, die derzeit auf dem Markt sind, für jedermann verständlich darstellen.
Am 2. Oktober 2012 wurde der von den Mitgliedern des SAE-Ausschusses verabschiedete überarbeitete Entwurf SAE J1772 zur einzigen offiziellen Gleichstrom-Ladenorm der Welt. Mit der Einführung dieser Norm soll der Status quo der gemischten Ladesysteme geändert werden. Steigerung der Begeisterung der Verbraucher für den Kauf von Elektrofahrzeugen.
Vorteile des Combo Connectors
In Zukunft können die Automobilhersteller eine Steckdose für ihre neuen Modelle verwenden. Nicht nur für die erste Generation kleinerer AC-Basissteckverbinder, sondern auch für die zweite Generation größerer Combo-Steckverbinder. Der Combo Connector kann Gleich- und Wechselstrom liefern und lädt mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Nachteile des Combo Connectors
Im Schnelllademodus des Combo Connectors muss die Ladestation eine maximale Spannung von 500 Volt und einen Strom von 200 Ampere liefern.
CHAdeMO-Anschluss
Es handelt sich um eine Art von EV-Ladesteckern. CHAdeMO ist die Abkürzung von CHAde de Move. Die japanischen Unternehmen Nissan und Mitsubishi Motors unterstützen es. CHAdeMO kommt aus dem Japanischen und bedeutet „die Ladezeit ist so kurz wie eine Teepause“. Diese DC-Schnellladesteckdose kann eine maximale Ladeleistung von 50 kW bieten.
CHAdeMO-unterstützte Autos
Zu den Elektrofahrzeugmodellen, die diesen Ladestandard unterstützen, gehören der Nissan Leaf, der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid, der Citroen C-ZERO, der Peugeot iON, der Citroen Berlingo, der Peugeot Partner, der Mitsubishi i-MiEV, der Mitsubishi MINICAB-MiEV, der Mitsubishi MINICAB-MiEV-LKW, die Elektroversion des Honda Fit, der Mazda DEMIO EV, der Subaru Stella Plug-in-Hybrid, der Nissan eEV200 usw. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sowohl der Nissan Leaf als auch das Elektrofahrzeug Mitsubishi i-MiEV über zwei verschiedene Ladesteckdosen verfügen. Eine davon ist für den Basisstecker J1772 geeignet, den im ersten Teil vorgestellten Combo-Stecker; die andere ist für den CHAdeMO-Standardstecker in Japan geeignet.
CHAdeMO-Schnelllademethode
Wie in der Abbildung dargestellt, steuert das CAN-Bus-Signal des Fahrzeugs den Strom. Dabei wird der Batteriestatus überwacht. Es berechnet den für den Ladevorgang erforderlichen Stromwert in Echtzeit und sendet über die Kommunikationsleitung eine Mitteilung an das Ladegerät; das Schnellladegerät empfängt den Strombefehl vom Fahrzeug rechtzeitig und liefert den Strom entsprechend dem angegebenen Wert.
So funktioniert CHAdeMO
Das Batteriemanagementsystem überwacht den Batteriestatus und steuert den Strom in Echtzeit, wodurch die für ein schnelles und sicheres Laden erforderlichen Funktionen vollständig realisiert werden und sichergestellt wird, dass der Ladevorgang nicht durch die Vielseitigkeit der Batterie eingeschränkt wird. In Japan wurden 1.154 Schnellladegeräte nach CHAdeMO-Standard in Betrieb genommen. In den Vereinigten Staaten sind CHAdeMO-Ladestationen ebenfalls weit verbreitet. Die neuesten Daten des US-Energieministeriums zeigen, dass es in den Vereinigten Staaten 1.344 CHAdeMO AC-Schnellladestationen gibt.
Vorteile des CHAdeMO-Anschlusses
Neben der Datensteuerleitung nutzt CHAdeMO auch den CAN-Bus als Kommunikationsschnittstelle. Aufgrund seiner überragenden Rauschfestigkeit und seiner hohen Fehlererkennungsfähigkeit verfügt er über eine hohe Kommunikationsstabilität und Zuverlässigkeit. Die Industrie bestätigte ihre gute Sicherheitsbilanz bei der Ladung.
Nachteile des CHAdeMO Connectors
CHAdeMO hat ursprünglich eine Ladeleistung von 100 Kilowatt vorgesehen, und der Stecker ist sehr schwer. Die Ausgangsleistung in einem ladenden Auto beträgt jedoch nur 50 Kilowatt.
Tesla
Es handelt sich um eine besondere Art von EV-Ladesteckern. Tesla hat seine eigenen Ladestandards und behauptet, in 30 Minuten mehr als 300 Kilometer aufladen zu können. Daher kann die maximale Kapazität der Ladesteckdose 120 kW und der maximale Strom 80 A erreichen.
Ab dem 18. Februar 2021. Tesla betreibt weltweit über 30.000 Supercharger an über 2.564 Stationen (durchschnittlich 9 Ladegeräte pro Station). Es gibt 1.101 Stationen in Nordamerika, 592 in Europa und 498 in der Region Asien/Pazifik.
Vorteil der Tesla Supercharger
Fortschrittliche Technologie und hohe Ladeeffizienz.
Nachteile von Tesla Supercharger
Sie gilt nur für Tesla-Modelle. Ihre Normen stehen im Widerspruch zu anderen nationalen Normen. Die Zahl der proprietären Ladesäulen hat langsam zugenommen; wenn Tesla einen Kompromiss eingeht und ein gemeinsames Standard-Ladeprotokoll einführt, wird sich dies auf die Ladeeffizienz auswirken.
Kombiniertes Ladesystem
Um den derzeitigen Zustand der chaotischen Ladeschnittstellennormen zu ändern. Die acht großen amerikanischen und deutschen Hersteller Ford, General Motors, Chrysler, Audi, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen und Porsche veröffentlichten 2012 ein „gemeinsames Ladesystem“. „Kombiniertes Ladesystem“ oder „CCS“-Norm.
Vom CSS unterstützter Lademodus
Das „gemeinsame Ladesystem“ kann alle aktuellen Ladeschnittstellen vereinheitlichen, so dass vier Modi des einphasigen Wechselstromladens, des schnellen dreiphasigen Wechselstromladens, des Haushalts-Gleichstromladens und des ultraschnellen Gleichstromladens mit einer Schnittstelle abgeschlossen werden können.
CSS Autohändler
Die SAE hat das gemeinsame Aufladesystem als Standard gewählt. Neben der SAE hat auch der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) bekannt gegeben, dass er das gemeinsame Ladesystem als DC/AC-Ladeschnittstelle ausgewählt hat, die ab 2017 für alle in Europa verkauften Plug-ins verwendet werden soll. Elektroauto. Seit Deutschland und China im vergangenen Jahr die Ladestandards für Elektrofahrzeuge vereinheitlicht haben, hat sich auch China dem europäischen und amerikanischen Lager angeschlossen, was der Entwicklung von Elektrofahrzeugen in China ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Zinoro 1E, Audi A3 e-Tron, BAIC E150EV, BMW i3, Tenshi, Volkswagen e-up, Changan Yidong EV und Smart EV gehören alle zum Lager der „CCS“-Norm.
Vorteil von CCS
Die drei deutschen Automobilhersteller sind BMW, Daimler und Volkswagen. Sie werden ihre Investitionen in Elektrofahrzeuge in China erhöhen, und der CCS-Standard wird für China vorteilhafter sein.
Nachteil von CCS
Elektrofahrzeuge, die den „CCS“-Standard unterstützen, werden entweder nur in geringem Umfang verkauft oder sind gerade erst auf den Markt gekommen.
GB/T 20234
Im Jahr 2006 veröffentlichte China die „Allgemeinen Anforderungen an Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugbuchsen für das konduktive Laden von Elektrofahrzeugen“ (GB/T20234-2006). Diese nationale Norm spezifiziert Ladeströme von 16A, 32A, 250A AC und die Anschlussklassifizierungsmethode von 400A DC. Sie stützt sich im Wesentlichen auf die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) im Jahr 2003 vorgeschlagene Norm, die jedoch keine Angaben zur Anzahl der Anschlussstifte, zu den physischen Abmessungen und zur Schnittstellendefinition der Ladeschnittstelle enthält. Im Jahr 2011 führte China die empfohlene Norm GB/T20234-2011 ein, die einen Teil des Inhalts der Norm GB/T20234-2006 ersetzt, die Folgendes vorsieht: AC-Nennspannung nicht über 690V, Frequenz 50Hz, Nennstrom nicht über 250A; DC-Nennspannung nicht über 1000V, und der Nennstrom nicht über 400A.
Vorteile von GB/T 20234
Im Vergleich zur Version 2006 der nationalen Norm wurden mehr Parameter der Ladeschnittstelle detailliert kalibriert.
Nachteile von GB/T 20234
Der Standard ist immer noch nicht perfekt. Darüber hinaus handelt es sich nur um eine empfohlene Norm, die nicht durchgesetzt wird.
Zusammenfassend
Die oben genannten fünf Standards für EV-Ladesteckvorrichtungen in der Welt. Automobilunternehmen in verschiedenen Ländern haben allmählich erkannt, dass „Standards“ der Schlüsselfaktor sind, der die Entwicklungsaussichten von Elektrofahrzeugen beeinflusst. In den letzten Jahren haben sich die weltweiten Ladestandards allmählich von der „Diversifizierung“ zur „Zentralisierung“ verlagert. Um jedoch wirklich einheitliche Ladestandards zu erreichen, sind neben den Schnittstellenstandards auch aktuelle Kommunikationsstandards erforderlich. Ersteres hängt damit zusammen, ob die Steckverbinder einheitlich sind, und letzteres damit, ob der Stecker beim Einstecken mit Strom versorgt werden kann. Es ist noch ein weiter Weg bis zur Vereinheitlichung der Ladestandards für Elektrofahrzeuge. Autofirmen und Regierungen aller Länder müssen sich weiter „öffnen“, damit Elektrofahrzeuge eine Zukunft haben.