Die Funktion der Ladestation ähnelt der einer Zapfsäule an einer Tankstelle, die bis zum Boden oder zur Wand reichen kann. Es wird in öffentlichen Gebäuden (öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren, öffentlichen Parkplätzen usw.) und auf Parkplätzen oder Ladestationen in Wohngebieten eingesetzt. Es kann verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen auf unterschiedlichen Spannungsebenen aufladen.
1. Ladeprinzip der Ladestation
AC-Ladestationen werden auch als AC-Netzteile bezeichnet. Es steht auf dem Boden und ist mit dem Wechselstromnetz verbunden. Über eine spezielle Ladeschnittstelle versorgt es Elektrofahrzeuge mit eingebauten Ladegeräten über Konduktion mit Wechselstrom. Es verfügt über entsprechende Kommunikations-, Abrechnungs- und Sicherheitsschutzfunktionen. Die AC-Ladestation bietet nur einen Stromausgang, keine Ladefunktion, und muss mit einem Fahrzeugladegerät zusammenarbeiten, um das Elektrofahrzeug aufzuladen.
Nachdem die Batterie des Elektrofahrzeugs entladen ist, fließt der Gleichstrom in entgegengesetzter Richtung zum Entladestrom durch die Batterie. Dieser Vorgang wird als Batterieladung bezeichnet. Wenn die Batterie geladen ist, befindet sich der Pluspol auf der positiven Seite des Netzteils. Der Minuspol der Batterie ist mit dem Minuspol des Netzteils verbunden. Die Spannung der Ladestromversorgung muss höher sein als das gesamte elektrische Potenzial der Batterie.
Der Gleichstrom wird mit variabler Spannung gleichgerichtet, und der Ausgang ist die hohe Gleichspannung, die die Batterie direkt nutzen kann. Da die meisten von ihnen viele Parallelschaltungen aufweisen, können sie hohe Ströme abgeben. Die AC-Ladestation ist im Wesentlichen eine Steckdose mit Steuerung, und der Ausgang ist Wechselstrom. Die Gleichrichtung der Spannung erfolgt durch das Ladegerät des Fahrzeugs. Begrenzt durch die Leistung des Fahrzeug-Ladegeräts, ist die allgemeine Leistung gering, meist 3,3 und 7 kW.
2. Anforderungen an die Gestaltung von AC-Ladestationen
- Es kann AC220V/7kW Stromversorgungskapazität liefern.
- Die Schutzfunktionen umfassen Leckage, Kurzschluss, Überspannung, Unterspannung, Überstrom usw. Sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Ladestation.
- Mit der erforderlichen Mensch-Maschine-Schnittstelle für Anzeige, Bedienung usw.
- AC-Lademessung.
- Stellen Sie die Schnittstelle für den Karteneinzug ein, die RFID-Karten, IC-Karten und andere gängige Karteneinzugsverfahren unterstützt.
- Es verfügt über eine perfekte Sicherheitsschutz-Kontrolllogik, wie z. B. die Beurteilung des Verbindungsstatus der Ladeschnittstelle und die Kontrollführung. (Der Leistungsbedarf der AC-Ladestation ist Eingangsspannung: einphasig AC220V±10%, Ausgangsfrequenz 50Hz±2%, die Leistung ist AC220V/7kW)
3. Lademethode der Ladestation
Konstantstrom-Lademethode
Die Konstantstrom-Lademethode ist eine Methode zur Einstellung der Ausgangsspannung des Ladegeräts oder zur Änderung des Widerstands in Reihe mit der Batterie. Die Ladestromstärke wird konstant gehalten. Die Kontrollmethode ist einfach, aber die zulässige Stromkapazität der Batterie nimmt mit fortschreitendem Ladevorgang allmählich ab.
In der späten Phase des Ladevorgangs wird der Ladestrom hauptsächlich für die Elektrolyse von Wasser verwendet, wodurch Gas entsteht und die Ausgasung zu stark wird. Daher wird oft die Methode der Stufenaufladung gewählt.
Konstantspannungs-Lademethode
Die Spannung des Ladenetzteils ist während der gesamten Ladezeit konstant. Der Strom nimmt allmählich ab, wenn die Klemmenspannung der Batterie allmählich ansteigt. Der Ladevorgang liegt näher an der optimalen Ladekurve als die Konstantstrom-Lademethode.
Beim Schnellladen mit konstanter Spannung ist der Ladestrom aufgrund des niedrigen elektrischen Potenzials der Batterie zu Beginn des Ladevorgangs hoch, und der Strom nimmt mit fortschreitendem Ladevorgang allmählich ab.
4. Unterschied zwischen DC-Ladestation und AC-Ladestation
Gleichstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge, allgemein bekannt als „Schnellladung“. Es handelt sich um eine feste Installation außerhalb des Elektrofahrzeugs, die an das Wechselstromnetz angeschlossen ist. Es handelt sich um ein Stromversorgungsgerät, das eine Gleichstromversorgung für die Batterien von Nicht-Fahrzeug-Elektrofahrzeugen bereitstellen kann.
Die Eingangsspannung der DC-Ladestation ist ein dreiphasiger, vieradriger Wechselstrom 380V±15%, Frequenz 50Hz, und der Ausgang ist eine einstellbare Gleichstromleistung. Es lädt direkt die Batterie von Elektrofahrzeugen auf. Da die DC-Ladestation ein dreiphasiges Vierdraht-Stromversorgungssystem verwendet, kann sie ausreichend Strom liefern, und der Einstellbereich für die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom ist groß, so dass die Anforderungen des Schnellladens erfüllt werden können.
AC-Ladesäule für Elektrofahrzeuge, allgemein bekannt als „langsames Laden“. Es handelt sich um eine Stromversorgungseinheit außerhalb eines Elektrofahrzeugs, die für den Anschluss an das Wechselstromnetz eingerichtet ist. Die Wechselstromversorgung erfolgt über das Ladegerät des Fahrzeugs (d. h. das am Fahrzeug befestigte Ladegerät). Die AC-Ladestation liefert nur Strom und hat keine Ladefunktion. Es muss mit einem bordeigenen Ladegerät funktionieren, um das Elektrofahrzeug aufzuladen. Sie entspricht der Funktion einer Steuerstromversorgung.
Kurz gesagt: Wechselstrom-Ladestationen müssen mit einem bordeigenen Ladegerät aufgeladen werden, während Gleichstrom-Schnellladestationen diese Ausrüstung nicht benötigen. Es gibt einen großen Unterschied in der Ladegeschwindigkeit zwischen den beiden. Ein reines Elektroauto (normale Batteriekapazität) benötigt 8 Stunden, um nach vollständiger Entladung an einer Wechselstrom-Ladestation voll aufgeladen zu werden, während es an einer Gleichstrom-Schnellladestation nur 2 bis 3 Stunden dauert. Entspricht der Funktion einer Steuerstromversorgung.