Intro

Die weltweiten Ölpreise steigen aufgrund der Auswirkungen von Kriegen und Epidemien stark an. Die Umweltbelastung durch herkömmliche Autos und die steigenden Benzinpreise haben zu einem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen geführt. Im Vergleich zu klassischen Autos haben Elektrofahrzeuge viele Vorteile, z. B. niedrigere Betriebskosten, schnellere Beschleunigung und geringere Wartungskosten.

Crude Oil WTI

Das erste Problem, mit dem sich Erstnutzer konfrontiert sehen, ist jedoch das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Damit mehr Menschen in den Genuss von Elektroautos kommen, haben wir 9 häufig gestellte Fragen zum Laden von Elektroautos gesammelt und beantwortet.



1. Nach dem Einstecken des Ladesteckers kann das Elektrofahrzeug nicht geladen werden, was soll ich tun?

Der Ladevorgang von Fahrzeugen mit neuer Energie besteht aus sechs Hauptschritten: physische Verbindung, Einschalten der Niederspannungs-Hilfsspannung, Ladevorgang, Konfiguration der Ladeparameter, Ladevorgang und Ladeende.

Wenn die EV-Ladestation das Elektrofahrzeug auflädt, ist der erste Schritt die Bestätigung, dass der Ladestecker und die Ladeschnittstelle zusammenpassen.

Wenn der Ladestecker und die EV-Schnittstelle übereinstimmen, wird der nächste Schritt eingeleitet. Niederspannungsunterstütztes Laden ist ein Verfahren, bei dem sich das BMS des Fahrzeugs und die Ladestation gegenseitig bestätigen.

Wenn das Fahrzeug und die Ladesäule übereinstimmen, sendet das BMS detaillierte Fahrzeuginformationen, um Informationen mit dem Ladeanschluss auszutauschen. Der Standardladevorgang kann nicht abgeschlossen werden, wenn das Fahrzeug und die Ladesäule nicht übereinstimmen.

Wenn ein Ladefehler oder eine Ladeunterbrechung auftritt, zeigt der Ladeanschluss normalerweise den Grund für den Ladefehler an.

Es wird empfohlen, den Kundendienst der Ladesäule anzurufen oder das Personal der Ladesäule nach der Bedeutung des angezeigten Fehlercodes zu fragen, um festzustellen, ob der Ladefehler durch das Fahrzeug oder den Ladeanschluss verursacht wurde.

2. Was soll ich tun, wenn ich den Ladestecker nach dem Aufladen nicht mehr herausziehen kann?

Es gibt viele Gründe für dieses Problem. Wenn dies der Fall ist, kann das Problem in der Regel durch die folgenden Maßnahmen gelöst werden. Das Ziel des Vorgangs ist es, zu bestätigen, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr aufgeladen und entriegelt wurde.

Here are three solutions:

a.Ladestecker manuell entriegeln

Die Ladeanschlüsse sind mit einer Verriegelungsfunktion ausgestattet, die ein versehentliches Trennen der Verbindung beim Aufladen des Fahrzeugs verhindert.

Wir können den Betreiber der Ladestation fragen, wo sich die Notentriegelung des Ladesteckers befindet, und dann mit dem entsprechenden Werkzeug in Richtung des Steckers kippen, um ihn zu entriegeln.

b.Starten Sie die Ladestation oder das Fahrzeug neu

Entriegeln Sie das Elektroauto, nachdem Sie es mit dem Autoschlüssel verriegelt haben; die Verriegelungsvorrichtung des Ladesteckers kann sich selbst entriegeln. Oder starten Sie die Ladesäule neu und beenden Sie den Ladevorgang nach 1-2 Minuten; die Verriegelung des Ladeanschlusses kann sich auch selbst entriegeln.

c.Entriegelungsfunktion für Elektrofahrzeuge

Einige Fahrzeuge verfügen über einen Entriegelungsschalter und -knopf in der Nähe des Ladeanschlusses oder im Inneren des Fahrzeugs, den Sie zum Entriegeln betätigen können.

Zögern Sie nicht, sich an die Stationsleitung zu wenden, wenn die Entsperrung durch die obigen Maßnahmen nicht abgeschlossen werden kann.

3. Können Elektrofahrzeuge an Regentagen aufgeladen werden?

Viele Menschen befürchten, dass bei Regen während der Fahrt oder beim Aufladen Regenwasser in die Batterie eindringt und diese dadurch undicht wird.

Die Wasserdichtigkeit der Ladestation, der Ladesteckdosen und anderer Komponenten wird streng kontrolliert, um Unfälle wie z. B. ein Auslaufen während des Ladevorgangs zu vermeiden.

Bei Elektrofahrzeugen sind die Bordstrombatterien wasserdicht, und die Ladeanschlüsse sind mit isolierenden Dichtungen ausgestattet.

So ist es möglich, das Elektroauto auch an Regentagen aufzuladen.

Dennoch ist es während des Ladevorgangs notwendig, Regenschirme und andere Gegenstände zu verwenden, um den Ladeanschluss und den Ladestecker abzuschirmen und zu schützen, und die Hände beim Ein- und Ausstecken der Elektropistole und beim Schließen der Fahrzeugladeabdeckung trocken zu halten.

Bei Gewitter, Taifunen oder anderen Unwettern sollten Sie aus Gründen der persönlichen Sicherheit nicht im Freien laden.

4. Was ist der Unterschied zwischen Schnell- und Langsamladung, und wie lange dauert es jeweils, ein Elektroauto vollständig aufzuladen?

The main difference between the two is the charging time.Fast charging is a DC power supply that takes half an hour to charge 80%. The slow charge is AC power supply, charging time of 6-8 hours.

5. Sollte ich eine Schnellladestation oder eine Langsamladestation wählen?

Theoretisch schadet häufiges Schnellladen der Batterie mehr als langsames Laden. Häufiges schnelles Laden beschleunigt die Polarisierung der Batteriezelle, was zu Lithiumausfällungen in der Zelle führt.

Die Lithiumausfällung der Zelle reduziert dann die Lithiumionen, was schließlich zu einer Abnahme der Batteriekapazität führt und sich auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.

Bei Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien ermöglicht das Schnellladen jedoch eine Ruhephase für die Batterie.

Kurz gesagt: Lithium-Metall verwandelt sich in Lithium-Ionen, und die kritische Temperatur kehrt zu den typischen Werten zurück. Häufiges Schnellladen verringert jedoch die Fähigkeit der Batterie, sich wieder aufzuladen.

Um eine bessere Lösung für die Reichweite des Elektroautos zu gewährleisten, können Sie sich für die Praxis des täglichen langsamen Aufladens, des schnellen Aufladens im Notfall“ oder des langsamen Aufladens einmal pro Woche zum Auffüllen entscheiden.

Reicht bei täglichen Fahrten die derzeitige Restleistung nicht aus, um die Kilometerzahl des nächsten Ziels zu erreichen, sollten Sie eine Ladesäule in der Nähe aufsuchen, um nachzuladen.

Wenn Sie genügend Zeit haben, sollten Sie versuchen, den langsamen Lademodus zu wählen.

6. Müssen Elektrofahrzeuge jeden Tag aufgeladen werden?

Die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Lebensdauer der Batterie; die E150EV-Batterie selbst hat keine Speicherfunktion.

Grundsätzlich wird den Kunden empfohlen, die Batterie rechtzeitig zu laden und zu entladen, um eine bessere Entladekapazität der Batterie zu erhalten.

Das bequeme Aufladen nach dem Wintereinsatz kann sicherstellen, dass der Akku eine höhere Temperatur hat, wodurch die Aufladephase vermieden und die Ladezeit effektiv verkürzt werden kann.

Wenn die derzeitige Reichweite Ihre regelmäßigen Fahrten nicht beeinträchtigt, können Sie den Akku im Durchschnitt alle 3-5 Tage auf- und abladen.

Wenn Ihr Fahrzeug für längere Zeit abgestellt werden muss, klemmen Sie den Minuspol der Niederspannungsbatterie ab.

Es wird empfohlen, die Batterie mit 50-80 ihrer Kapazität zu parken, da die Batterie eine Selbstentladung aufweist.

Dem Test zufolge werden durchschnittlich 4 bis 5 Kilowattstunden Strom verbraucht, wenn das Fahrzeug 1 Monat lang geparkt wird.

Die Kunden empfehlen außerdem, den Akku alle 1-2 Monate zu laden und zu entladen, um eine Verschlechterung der Akkuleistung durch langes Abstellen zu vermeiden.

Wenn die Leistung des Elektroautos fast 30 % erreicht hat, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig Energie nachzuladen.

Wenn das Fahrzeug ist oft in der Kontrolle, unter 10% des Fahrzeugs wird die Geschwindigkeitsbegrenzung Modus, wie die Fortsetzung der Fahrt wird dazu führen, dass die Macht Batterie zu entladen, für die Batterie-Leistung wird auch einen Einfluss haben.

7. Wie sieht es mit häufigen Stromausfällen an der Ladestation aus?

Wenn der Stromausfall an der Ladestation nur gelegentlich auftritt, kann dies an der Abnutzung der Hardware oder der Einstellung der Selbstschutzschwelle der Ladestation liegen.

Gleichzeitig kann das Problem der Standardübereinstimmung von Auto und Ladestation auch zum Scheitern des regulären Ladevorgangs führen, weshalb empfohlen wird, eine andere Ladestation zu wählen.

Angenommen, der Stromausfall tritt häufig an verschiedenen Ladestationen auf.

In diesem Fall kann es sich um Probleme mit dem Kommunikationsmodul zwischen dem BMS des Fahrzeugs und der Ladestation handeln, oder die Ladestation erkennt unsichere Faktoren.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, so bald wie möglich den 4S Store aufzusuchen, um das Softwaresystem zu aktualisieren und eine Sicherheitsüberwachung durchzuführen, um Sicherheitsrisiken zu beseitigen.

8. Wie kann ich die Ladeinformationen, wie z. B. Ladevolumen und Ladeleistung, überprüfen?

Beim Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit neuer Energie zeigt die Zentrale im Auto den Ladestrom, die Leistung und andere Informationen an.

Jedes Fahrzeug ist anders gestaltet, und auch die angezeigten Ladeinformationen sind unterschiedlich. Bei einigen Modellen wird der Ladestrom als Wechselstrom angegeben, bei anderen als Gleichstrom.

Der Unterschied zwischen Wechsel- und Gleichstrom ist auch wegen der verschiedenen Wechselspannungswerte und der umgewandelten Gleichspannung enorm.

Beim Aufladen des EX3 des Beiqi New Energy Vehicle beispielsweise ist der am Fahrzeug angezeigte Strom ein Gleichstrom, während die Ladesäule einen Wechselstrom anzeigt.

Bei dieser Formel handelt es sich um einen Näherungswert; streng genommen sollte auch der Umwandlungsverlust berücksichtigt werden, der hier jedoch aufgrund des geringen Umwandlungsverlustes außer Acht gelassen wird.

Ein Ladeanschluss mit Display zeigt neben dem Wechselstrom auch die aktuelle Ladeleistung, die aufgelaufene Ladezeit und andere Informationen an.

Neben dem Display in der Zentrale und der Ladesäule zeigen bei einigen Modellen auch die Apps oder die APP der Ladesäule Ladeinformationen an.

9. Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Es gibt eine einfache Formel für die Ladezeit von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie.

Anhand dieser Formel können wir grob berechnen, wie lange es dauert, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist.

Neben der Batteriekapazität und der Ladeleistung, zwei Faktoren, die direkt mit der Ladezeit zusammenhängen, sind auch eine gleichmäßige Ladung und die Umgebungstemperatur Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen.

1. Batteriekapazität

Die Batteriekapazität ist einer der wichtigsten Indikatoren zur Messung der Leistung von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie.

Einfach ausgedrückt: Je größer die Batteriekapazität, desto größer ist die rein elektrische Reichweite des Fahrzeugs und desto länger ist die erforderliche Ladezeit; je kleiner die Batteriekapazität, desto geringer ist die rein elektrische Reichweite des Fahrzeugs und desto kürzer ist die erforderliche Ladezeit.

Die Batteriekapazität von reinen Elektrofahrzeugen mit neuer Energie reicht in der Regel von 30 bis 100 kWh.

Beispiel.

Der Chery eQ1 hat eine Batteriekapazität von 35kWh und eine Reichweite von 301km.

② Die Range-Version des Tesla Model X hat eine Batteriekapazität von 100 kWh und eine Reichweite von 575 km.

Die Batteriekapazität eines Plug-in-Hybridfahrzeugs mit neuer Energie ist relativ gering und liegt in der Regel zwischen 10 und 20 kWh, so dass auch die elektrische Reichweite geringer ist (in der Regel zwischen 50 und 100 km).

Für das gleiche Modell gilt: Je höher die Batteriekapazität, desto höher die Reichweite, wenn das Fahrzeuggewicht und die Motorleistung im Wesentlichen gleich sind.

Die Version BAIC New Energy EU5 R500 hat eine IIT-Reichweite von 416 km und eine Batteriekapazität von 51 kWh, während die Version R600 eine IIT-Reichweite von 501 km und eine Batteriekapazität von 60,2 kWh hat.

2. Leistung aufladen

Die Ladeleistung ist ein weiterer wichtiger Indikator zur Bestimmung der Ladezeit. Je höher die Ladeleistung desselben Fahrzeugs ist, desto kürzer ist die erforderliche Ladezeit.

Die tatsächliche Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs mit neuer Energie hat zwei Einflussfaktoren: die maximale Leistung der Ladestation und die maximale Leistung der AC-Ladung des Elektrofahrzeugs, und die tatsächliche Ladeleistung nimmt den kleineren dieser beiden Werte an.

A. Maximale Leistung der Ladesäule

Die übliche Leistung von AC-Ladesäulen beträgt 3,5 kW und 7 kW. Der maximale Ladestrom der 3,5kW-Ladesäule beträgt 16A, der maximale Ladestrom der 7kW-Ladesäule 32A.

B. Maximale Leistung der AC-Ladung für Elektrofahrzeuge

Die Höchstleistungsgrenze für das AC-Laden von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie spiegelt sich hauptsächlich in drei Aspekten wider.

① AC-Ladeschnittstelle

Die Spezifikationen der AC-Ladeschnittstelle sind in der Regel auf dem Etikett der EV-Schnittstelle zu finden.

Für Elektrofahrzeuge sind einige der Ladeschnittstellen 32A, so dass die Ladeleistung 7kW erreichen kann, und einige der reinen Elektrofahrzeug-Ladeschnittstellen sind 16A, wie z.B. die Dongfeng Junfeng ER30, die einen maximalen Ladestrom von 16A und eine Leistung von 3,5kW hat.

Aufgrund der geringen Batteriekapazität sind Plug-in-Hybridautos teilweise mit einer 16-A-Wechselstrom-Ladeschnittstelle ausgestattet, und die maximale Ladeleistung beträgt etwa 3,5 kW.

Einige wenige Modelle, wie der BYD Tang DM100, sind mit einer 32-A-Wechselstrom-Ladeschnittstelle mit einer maximalen Ladeleistung von 7 kW (etwa 5,5 kW, wie von Autofahrern gemessen) ausgestattet.

② Leistungsgrenze des Fahrzeugladegeräts

Bei der Verwendung von AC-Ladestationen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie ist die Hauptaufgabe der AC-Ladestation die Stromversorgung und der Schutz.

Die Komponente, die den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, um die Batterie aufzuladen, ist das eingebaute Ladegerät. Die Leistungsgrenze des eingebauten Ladegeräts wirkt sich direkt auf die Ladezeit aus.

Der BYD Song DM verwendet beispielsweise eine 16A-AC-Ladeschnittstelle, aber der Ladestrom kann nur maximal 13A erreichen, und die Leistung ist auf etwa 2,8kW~2,9kW begrenzt.

Das liegt vor allem daran, dass der maximale Ladestrom durch das bordeigene Ladegerät auf 13 A begrenzt ist. Obwohl also die 16-A-Ladesäule zum Laden verwendet wird, beträgt der tatsächliche Ladestrom 13 A und die Leistung etwa 2,9 kW.

Darüber hinaus kann bei einigen Fahrzeugen aus Sicherheits- und anderen Gründen der Ladestrom über die zentrale Steuerung oder die Handy-APP begrenzt werden.

Beim Tesla beispielsweise kann die Stromgrenze über die zentrale Steuerung eingestellt werden. Wenn die Ladesäule einen maximalen Strom von 32 A liefern kann, der Ladestrom aber auf 16 A eingestellt ist, wird mit 16 A geladen. Mit der Leistungseinstellung wird im Wesentlichen auch die Leistungsgrenze des eingebauten Ladegeräts festgelegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Standardversion des model3 eine Batteriekapazität von ca. 50 KWh hat. Da das eingebaute Ladegerät einen maximalen Ladestrom von 32 A unterstützt, ist die Hauptkomponente, die sich auf die Ladezeit auswirkt, der AC-Ladestrom.

3. Ausgewogene Aufladung

Beim Ausgleichsladen wird der Ladevorgang nach Abschluss des allgemeinen Ladevorgangs für eine gewisse Zeit fortgesetzt, und das Hochspannungs-Batterieverwaltungssystem führt für jede Lithium-Batteriezelle einen Ausgleichsvorgang durch.

Durch eine ausgeglichene Ladung kann die Spannung der einzelnen Batteriezellen im Wesentlichen gleich bleiben, so dass die Gesamtleistung des Hochspannungsakkus gewährleistet ist. Die allgemeine Fahrzeugausgleichsladezeit kann etwa 2 Stunden betragen.

4. Umgebungstemperatur

Die Leistungsbatterie von Elektrofahrzeugen mit neuer Energie ist eine ternäre Lithiumbatterie oder eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Wenn die Temperatur niedrig ist, verringert sich die Bewegung der Lithiumionen in der Batterie, die chemische Reaktion verlangsamt sich, und die Batterie hat weniger Energie, was zu einer längeren Ladezeit führt.

Einige Fahrzeuge heizen die Batterie vor dem Laden auf eine bestimmte Temperatur auf, wodurch sich auch die Ladezeit der Batterie verlängert.

Wie oben zu sehen ist, ist die aus der Batteriekapazität/Ladeleistung abgeleitete Ladezeit im Wesentlichen mit der tatsächlichen Ladezeit vergleichbar, wobei die Ladeleistung der kleinere Wert aus der Leistung der AC-Ladesäule und der Leistung des Fahrzeugladegeräts ist.

Bei gleichmäßiger Ladung und Temperatur der Ladeumgebung liegt die Abweichung grundsätzlich innerhalb von 2 Stunden.

Wenn Sie weitere Fragen zu Elektrofahrzeugen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Nachricht im Kommentarbereich, und wir werden sie nach und nach beantworten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert