Drähte sind in der Automatisierungsindustrie und sogar in der Elektrobranche sehr wichtige Materialien, die im Allgemeinen aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Das Anschließen von Drähten ist eine grundlegende Fähigkeit, die Elektriker beherrschen müssen, aber auch eine sehr wichtige Arbeit. Gleichzeitig müssen wir auch die Sicherheitsaspekte der Elektriker berücksichtigen, denn die Qualität der Kabelverbindung steht in direktem Zusammenhang mit dem sicheren und zuverlässigen Langzeitbetrieb der gesamten Anlage.

Der gemeinsame Drahtanschluss

In der Arbeit des Elektrikers in Übereinstimmung mit der Struktur der häufig verwendeten Draht ein- und mehrdrähtigen Draht, wird dieser Artikel von den beiden häufig verwendeten Draht im Detail einzuführen beginnen.

(1) Einzelne Kupferlitze mit kleinem Querschnitt als Verbindungsmethode

Einzelne Kupferlitze mit kleinem Querschnitt als Verbindungsmethode

Spezifische Schritte, wie in der Abbildung gezeigt, die ersten beiden Drähte des Kerns Draht Kopf für die „X“-Form überqueren, und dann wickeln sie um einander 2 bis 3 Runden nach dem Abreißen der beiden Fäden gerade, und dann jeder Faden in den anderen Kern Draht fest in der Nähe der dichten Wicklung von 5 bis 6 Runden nach dem Abschneiden der überschüssigen Fäden sein kann.

(2) Großer Querschnitt bei eindrähtigen Kupferleitern – Anschlussmethode

Die einzelnen Schritte sind in der Abbildung dargestellt.

(a) Überlappen Sie zunächst den Kerndraht der beiden Drähte zu einem Kerndraht mit demselben Durchmesser und verwenden Sie dann einen Querschnitt von etwa 1,5 mm² blanken Kupferdraht in seiner engen Wicklung.

(b) Klappen Sie dann jedes der Aderenden der verbundenen Drähte zurück.

(c) Und dann wickeln Sie beide Enden des gewickelten blanken Kupferdrahtes nach dem Abschneiden des überschüssigen Drahtes noch 5 bis 6 Windungen weiter.

Großer Querschnitt bei eindrähtigen Kupferleitern - Anschlussmethode

(3) Abzweigleitung aus einer Kupferlitze

Abzweigverbindung aus einfacher Kupferlitze

Die Arbeitsschritte sind in der Abbildung dargestellt.

(a) Die Spitze des Zweigkerndrahtes wird 5 bis 8 Umdrehungen lang fest um den Stammkerndraht gewickelt und dann wird die überstehende Spitze abgeschnitten.

(b) Bei kleinerem Querschnitt des Kerndrahtes kann der Zweigkerndraht zunächst in den Stammkerndraht des Fadens einen Umschlingungsknoten einbinden und dann nach Abschneiden des überschüssigen Fadens 5 bis 8 Windungen fest aufwickeln.

(4) Ungleicher Durchmesser der eindrähtigen Kupferleiterverbindung

Die Vorgehensweise wird in der Abbildung gezeigt.

(a) Wickeln Sie zunächst den Kerndraht des dünnen Leiters 5 bis 6 Windungen lang fest auf den Kerndraht des dicken Leiters.

(b) Der dicke Kerndraht des zurückgefalteten Drahtes wird fest in die Wickellage gedrückt.

(c) Und dann verwenden Sie den feinen Kerndraht in seiner fortgesetzten Wicklung 3 bis 4 Windungen, nachdem Sie den überschüssigen Draht abgeschnitten haben.

Ungleicher Durchmesser der eindrähtigen Kupferleiterverbindung

(5) Direkter Anschluss von mehrdrähtigen Kupferdrähten

Direkter Anschluss von mehrdrähtigen Kupferdrähten

Die Arbeitsschritte sind in der Abbildung dargestellt.

(a) Ziehen Sie zunächst die Isolierschicht des mehrdrähtigen Kerndrahtes gerade ab, um die Isolierschicht von etwa 1/3 des Kerndrahtes dicht zu verseilen, und dann die restlichen 2/3 des Kerndrahtes in eine regenschirmähnliche Ausbreitung, eine andere Notwendigkeit, mit dem Leiterkerndraht verbunden zu werden, ist auch so behandelt.

(b) Klemmen Sie die Kerndrähte flach, nachdem Sie die beiden schirmförmigen Kerndrähte gegenüberliegend ineinander gesteckt haben.

(c) Dann wird jede Seite des Kerndrahtfadens in 3 Gruppen aufgeteilt, zunächst wird eine Seite der ersten Gruppe des Fadens verzogen und fest auf den Kerndraht gewickelt.

(d) Dann wird die zweite Gruppe von Fäden aufgespannt und fest auf die Kernfäden gewickelt.

(e) Zum Schluss wickeln Sie die 3. Gruppe von Drähten fest um den Kerndraht. Wickeln Sie die andere Seite des Drahtes auf die gleiche Weise.

(6) Verzweigungsanschluss von mehrdrähtigen Kupferdrähten

Abzweigung von mehrdrähtigen Kupferdrähten

Die einzelnen Arbeitsschritte sind in der Abbildung dargestellt.

(a) Biegen Sie den Kerndraht der Abzweigung um 90 Grad und führen Sie ihn dann parallel zum Kerndraht des Stamms.

(b) zurückgefaltet wird und fest auf den Kerndraht gewickelt werden kann.

Der Anschlusspunkt der Draht-Spezifikation

1. Beim Abhobeln und Schneiden der Drahtisolierung darf der Kern nicht beschädigt werden.

2. Die Verbindung zwischen den Drähten und den Abzweigungen sollte durch Schweißen, Drahtklammern, Porzellanverbindungen oder Crimpen hergestellt werden.

3. Zweigleitungsanschluss, die Stammleitung sollte nicht von der Zweigleitung der seitlichen Spannung sein.

4. Querschnitt von 10 Quadrat und weniger einlitzigen Kupferdraht, 2,5 Quadrat und weniger mehrlitzigen Kupferdraht und einlitzigen Aluminiumdraht und elektrische Geräte können direkt an die Klemmen angeschlossen werden, aber der mehrlitzige Kupferdraht sollte angezogen werden, um das Zinn vor dem Anschluss zu hängen.

5. Mehrdrähtiger Aluminiumdraht und Querschnitt von mehr als 2,5 Quadratmeter mehrdrähtiger Kupferdraht sollten geschweißt oder gecrimpt werden und dann mit den Anschlüssen des Geräts verbunden werden.

6. Wenn Sie Draht schweißen, sollten Sie die Flussmittelreste und die Schlacke von der Klemme entfernen. Das Lötzinn sollte bis zum Rand gefüllt sein und es sollte kein säurehaltiges Flussmittel verwendet werden.

7. Die Verbindungsstellen sollten gleichmäßig und fest mit Isolierband umwickelt werden, und zwar nicht weniger als die Isolierstärke des ursprünglichen Drahtes.

8. Es ist strengstens verboten, das Kabel mit Strom zu betreiben oder zu verbinden.

Verwandte Produkte

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Kabelbaum. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert